Bedeutendste Handelsmarke 2005 war Aldi. Das Umsatzvolumen der Discounter ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Jeder einzelne Kunde scheint mit Discountern vertraut. Welche Strategien Discounter verfolgen und mit welchen Problemen auch sie zu kämpfen haben, wird in diesem Vortrag diskutiert.
Schüler, Studenten, Mitglieder freier Eintritt, Gäste-Eintritt 5€, Mitglieder der VHS Lütjenburg 3€.
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Hörsaal des Schulzentrum Lütjenburg
Kunsthandwerkermarkt
10:00 Uhr bis 15.12.2019 18:00 Uhr
Lütjenburg, Rathaus
Michaelis-Chor, Schola cantorum. Leitung: Ralf Popken
18:00 Uhr bis 15.12.2019 18:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
Der Bläserchor der Michaelisgemeinde spielt Lieder zum Zuhören und Mitsingen
auf den Dörfern. Leitung: Monika Leder-Bals.
Stationen: siehe Aushang
14:00 Uhr bis 15.12.2019 18:00 Uhr
Umgebung Hohwachter Bucht
Der Bläserchor der Michaelisgemeinde spielt Lieder zum Zuhören und Mitsingen
auf den Dörfern. Leitung: Monika Leder-Bals.
Stationen: siehe Aushang
14:00 Uhr bis 15.12.2019 18:00 Uhr
Umgebung Hohwachter Bucht
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg
der St. Michaelis- Kinderkantorei mit Band und
Solisten
Leitung:
Kantorin Monika Leder- Bals
17:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
Leitung: Kantor Ralf Popken
18:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
von den Emporen der Michaelis- Kirche
Leitung: Kantorin Monika Leder- Bals
16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
mit Kantorin
Monika Leder- Bals
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Panker, Schlosskapelle Panker
mit festlicher Chormusik mit dem Michaelischor
Leitung:
Kantor Ralf Popken
23:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
mit der St.
Michaelis- Kinderkantorei, Band und Solisten
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
Musikalischer Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresende
15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Hohwacht, St. Jürgen Kirche
Musikalischer Gottesdienst mit Abendmahl zum Jahresende
17:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lütjenburg, St. Michaelis Kirche
Prof. Dr. Martin Visbeck wird mit Ihnen gemeinsam den Blick in die Zukunft des Ozeans wagen. Zum einen werden wir uns die Veränderungen ansehen, die der globale Wandel auf den Ozean hat. Zum anderen werden wir zusammen überlegen welche Optionen wir heute haben, um auch den nächsten Generationen einen ‚gesunden und produktiven’ Ozean zu sichern: „Nachhaltige Entwicklung mit Meeresblick!“. Gleichzeitig werden Sie einen Überblick über die aktuellen Fragen der Kieler Meeresforschung bekommen.
Schüler, Studenten, Mitglieder freier Eintritt, Gäste-Eintritt 5€, Mitglieder der VHS Lütjenburg 3€.
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Hörsaal des Schulzentrum Lütjenburg
Vortrag - Dietrich Petter
Die Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V. veranstaltet weiterhin ihre Vorträge. Namhafte Referenten werden über ausgewählte Themen der mittelalterlichen Geschichte Schleswig-Holsteins berichten. Die Mitglieder der Gesellschaft, aber auch Gäste sind dazu herzlich willkommen - der Eintritt ist frei!
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Lütjenburg, Hotel Lüttje Burg
Vortrag - Die Imker Sven Petersen und Martin Liebenthal.
Die Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e.V. veranstaltet weiterhin ihre Vorträge. Namhafte Referenten werden über ausgewählte Themen der mittelalterlichen Geschichte Schleswig-Holsteins berichten. Die Mitglieder der Gesellschaft, aber auch Gäste sind dazu herzlich willkommen - der Eintritt ist frei!
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Lütjenburg, Hotel Lüttje Burg
Die Lage Schleswig-Holsteins zwischen Nord- (bzw. West-) und Ostsee brachte es mit sich, dass „das Meer“ die Geschichte dieser Region, ihrer Gestaltung und ihrer Menschen von Anfang an entscheidend geprägt und mitbestimmt hat. Die Nähe zum Meer barg freilich nicht nur wirtschaftlich und politisch positive Chancen, sondern auch bedrohliche Gefahren in sich, wie zahlreiche Sturmfluten eindrucksvoll unter Beweis stellten. Der Vortrag wird einen einführenden Überblick über diese wechselvolle Geschichte der „Schicksalsgemeinschaft“ von Mensch und Meer in der Region Schleswig-Holstein geben.
Schüler, Studenten, Mitglieder freier Eintritt, Gäste-Eintritt 5€, Mitglieder der VHS Lütjenburg 3€.
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Hörsaal des Schulzentrum Lütjenburg
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, unsere Energieversorgung weitestgehend auf erneuerbare Quellen umzustellen, werden leistungsfähige Energiespeicher benötigt. In dem Vortrag werden die bekannten, etablierten Techniken kurz besprochen sowie neue Ansätze vorgestellt und deren Tauglichkeit für die Lösung der anstehenden Probleme diskutiert.
Schüler, Studenten, Mitglieder freier Eintritt, Gäste-Eintritt 5€, Mitglieder der VHS Lütjenburg 3€.
19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Hörsaal des Schulzentrum Lütjenburg
Töpferei im Mittelalter, belebte Burg, Burgführungen
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Turmhügelburg Lütjenburg
Wettstreitder Wikinger um das „Ehrbare Lütjenburger Schwert“ und
Familienwettstreit um„Das Edle Horn von Nienthal“ Markt, Handwerk und Schaukämpfe
Musikgruppen: TriScurria, Drubadings
Beowulf Puppentheater und Barde Daniel Mc Kenzie erzählen Geschichten
11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Turmhügelburg Lütjenburg
Wettstreitder Wikinger um das „Ehrbare Lütjenburger Schwert“ und
Familienwettstreit um„Das Edle Horn von Nienthal“ Markt, Handwerk und Schaukämpfe
Musikgruppen: TriScurria, Drubadings
Beowulf Puppentheater und Barde Daniel Mc Kenzie erzählen Geschichten
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Turmhügelburg Lütjenburg
mit Pastor em. Hans-Martin Bruhn und musikalischer Umrahmung an der Vicelinkapelle in der Burg
19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Turmhügelburg Lütjenburg
Graf Eberhard lädt zum Erntedank mit Markt, Musik und Tanz
Erntedankandacht mit Bruder Raedwulf
Bardenwettbewerb – großer Wettstreit um den „Bardenthron von Nienthal“
Handwerker präsentieren ihr Können und versteigern ihre guten Stücke,
Kinder können Handwerk aktiverleben und mitmachen,
die Reiter „Bodendieks Schildknappen“ und die Kämpfer„Die Söldner von Ueterst-end“ zeigen ihr Können, ein Zeidler erläutert seinen Beruf,
Musikgruppen:Uhlenflug, TriScurria, Drubadings,Tanzgruppe „Fures Saltationum“
Beowulf Puppentheater erzählt Geschichten
11:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Turmhügelburg Lütjenburg
Graf Eberhard lädt zum Erntedank mit Markt, Musik und Tanz
Erntedankandacht mit Bruder Raedwulf
Bardenwettbewerb – großer Wettstreit um den „Bardenthron von Nienthal“
Handwerker präsentieren ihr Können und versteigern ihre guten Stücke,
Kinder können Handwerk aktiverleben und mitmachen,
die Reiter „Bodendieks Schildknappen“ und die Kämpfer„Die Söldner von Ueterst-end“ zeigen ihr Können, ein Zeidler erläutert seinen Beruf,
Musikgruppen:Uhlenflug, TriScurria, Drubadings,Tanzgruppe „Fures Saltationum“
Beowulf Puppentheater erzählt Geschichten
10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Turmhügelburg Lütjenburg